Informatik unterrichten:
Unterrichtspläne und -ressourcen für den Edison-Roboter
Mit dem Edison und den kostenlosen, für den Zyklus 1 und Zyklus 2 sowie für die ersten Klassen in der Sekundarstufe entwickelte Unterrichtsressourcen «EdRes» ist es einfach, Programmierung (Coding), logisches Denken in Formen von kleinen Medien-&-Informatik-Projekten zu unterrichten.
Die nachfolgenden Unterrichtsressourcen sollen Lehrpersonen in der Primar- und Sekundarschule dabei helfen, die Themen Robotik und Programmierung für sich und die SuS (Schülerinnen und Schüler) zu erschliessen, damit sie die Stärken des Edison in ihren Klassenräumen optimal nutzen können. Alle Unterrichtsressourcen sind frei verwendbar und als so genannte Creative Commons lizenziert; das heisst, die Unterlagen können frei kopiert, dürfen (bei Namensnennung der Autorenschaft) angepasst, verändert und übersetzt werden. Auf dieser Basis hat auch ateko, Betreiber dieser Website, bestehende Ressourcen verwendet, diese angepasst, aufbereitet, gestaltet und stellt sie für die kostenlosen Nutzung zur Verfügung.
Ganz gleich, was du mit Edison unterrichten möchtest: Unsere «EdRes»-Ressourcen können dir bei jedem Schritt helfen, den Unterricht vorzubereiten und durchzuführen.
EdBarcode: Robotersteuerung ohne Programmierung
EdBarcode eignet sich, um deine Schülerinnen und Schüler mit dem Edison vertraut zu machen. Sie können den Edison einfach Strichcodes scannen lassen und schon ist das Programm auf den Roboter übertragen. Die Verwendung des Edison mit EdBarcode kann nach unserer Meinung ab dem zweiten Kindergarten oder als Vorbereitung auf EdBlocks in der ersten Klasse verwendet werden.
Nachfolgend die passenden Unterlagen:
EdBlocks-Lektionen:
Programmieren mit einfachen Blocks in der 1. und 2. Klasse
Du kannst deine SuS mit EdBlocks in die blockbasierte Codierung einführen. Die browserbasierte, speziell für die Edison entwickelte Webumgebung EdBlocksApp eignet sich gut für die Einführung in die Programmierung. Das nachfolgende EdBlocks-Lehrmittel kannst du gut für SuS im Zyklus 1 einsetzen. Unsere Empfehlung: Start in der ersten Klasse.
EdScratch-Lektionen:
Scratch-basiertes Programmieren mit Edison ab Ende der 4. Klasse/Anfang der 5. Klasse
Suchst du nach einer Programmiersprache, die leicht zu erlernen ist und dennoch nicht nur am Bildschirm stattfindet? Auch hier kann der Edison sehr gut verwendet werden. Du kannst wählen zwischen der vom Edison-Hersteller entwickelten Plattform EdScratchApp oder das Open-Roberta-Lab verwenden. Einen ersten Einstieg in Scratch könntest du in der vierten Klasse wagen und Ende der vierten/Anfang der fünften Klasse mit EdScratch weiterfahren.
Die Blockprogrammierumgebung EdScratch kombiniert dazu die Einfachheit der Drag-and-Drop-Programmierung mit leistungsstarker Funktionalität und Vielseitigkeit und ist somit bestens geeignet für die Weiterentwicklung der mit EdBlocks erworbenen Informatikgrundlagen.
Hier ein allgemeiner Hinweis für alle angesprochenen Webapplikationen: Wir empfehlen, auf dem iPad den Chrome-Browser zu verwenden, weil nur dieser Browser in der Lage ist, die Programmierungen zu speichern und wieder vom iPad in den Browser zu laden. Safari unterstützt das derzeit nicht; das mag sich aber alles ändern.
EdPy – Textbasierte Programmierung in Python für interessierte SuS in der 6. Klasse
Wenn du und deine SuS bereit seid für den nächsten Schritt, dann ist die textbasierte Programmierung mit Python zu empfehlen. Die für den Edison entwickelte, ebenfalls browserbasiertes EdPy-Plattform basiert auf der beliebten Programmiersprache Python. Sie ist eine äusserst vielseitige, textbasierte aber auch anspruchsvolle Programmiersprache für den Edison-Roboter. Für Python gibt es viele Editoren, ein Blick auf WebTigerJython von der ETH lohnt sich.
Ähnlich wie bei Scratch ist auch hier direkt im Webbrowser ein Einstieg mit Python noch ohne Roboter ein möglicher Ansatz. Wenn die SuS die grundlegenden Konzepte verstanden haben, kannst du mit den SuS und der EdPyApp arbeiten; selbstverständlich kannst du das auch direkt tun und TigerJython überspringen. Hinweis: kleinere iPad sind hier weniger gut geeignet und eine Tastatur sehr zu empfehlen.
Dank der Python-Umgebung können die Roboter damit auch im dritten Zyklus und damit in der Sekundarstufe oder an Gymnasien verwendet werden. Jedoch lassen sich dort auch spannende Projekt auf EdScratch-Basis realisieren. Am Edison liegt es dabei nicht …
Hier sind zusätzlich Python-Kurse oder -Angebote zu empfehlen.
Making: Mit den EdCreate-Sets können interaktive Konstruktions- und Programmierprojekte durchgeführt werden
Wer darüber hinaus noch weitere Herausforderungen sucht und die kreative Problemlösungsfindung fördern möchte, kann mit den in unseren EdPak enthaltenen EdCreate-Bausätzen starten.
Da Edison mit den klassischen Lego-Klötzen kompatibel ist, können die Schülerinnen und Schüler der Fantasie freien Lauf lassen.
Das EdCreate-Set ist ein 5-in-1 Erweiterungspaket, das spezifisch für den Edison-Roboter entwickelt wurde. EdCreate bereichert den M-&-I-Unterricht der Schüler durch eine breite Palette von Konstruktions-, Design- und Programmieraufgaben. Alle Bauteile werden in einer übersichtlichen Sortierbox geliefert.