Ihr Warenkorb

Software zur Programmierung von Lernrobotern

Alle Edison-Programmierumgebungen können völlig kostenlos mit dem Edison-Roboter verwendet werden! Die Programmiersprache kann gewechselt werden … der Roboter bleibt der gleiche. Damit ist der Edison einiger von wenigen Robotern, der für alle Zyklen eingesetzt werden kann – also von z.B. der zweiten Kindergartenklasse bis zur ersten oder zweiten Sekundarstufenklasse.

Für Mac, Windows, Linux und iPad

Auch das Arbeitsgerät ist wählbar: ob Apple Computer mit macOS- oder PCs mit Windows-Sytemen, ob eine Linux-Distribution oder ein iPad mit iPadOS verwendet wird, spielt keine Rolle. Lediglich über einen Kopfhörerausgang und einen aktuellen Browser muss das Gerät verfügen. Dies ist möglich, weil das Programm mit dem mitgelieferten EdCom-Kabel übertragen wird. Bevor Edison die Befehlt ausführt, wird die Programmierung im Hintergrund in Assembler bzw. in Maschinensprache übersetzt und dann übertragen. Diese Programmiersprache ist nicht wirklich lesbar.

Programmieren ohne Download – direkt im Browser

Mit Ausnahme von der zusätzlich als App verfügbaren Umgebung EdCreate können alle Roboter-Programmiersprachen für Edison im Browser entwickelt, gespeichert und aufgerufen werden. Es wird keine zusätzliche Software benötigt, es muss kein WLAN oder Bluetooth konfiguriert werden und es müssen auch keine Dateien auf USB-Sticks oder auf separate Hardware heruntergeladen werden. Es gibt nur einen Weg – vom Gerät mit dem mitgelieferten EdCom-Kabel direkt auf den Roboter. 

Der Unterschied der Programmiersprachen liegt in den Möglichkeiten

EdCreate hat am wenigsten Möglichkeiten, EdBlock etwas mehr und in EdScratch stehen nochmals mehr Programmiermöglichkeiten zur Verfügung. EdPy schliesslich hat den grössten Programmierumfang und ist auch nicht zuletzt deshalb die komplexeste Umgebung. Hier ist das Kennen von ähnlichen Sprachen oder sogar von Python ein grosser Vorteil – aber keine Voraussetzung. Um Python zu erlernen gibt es viele Plattformen; es ist wichtig zu wissen, dass hier ein anderes Engagement erforderlich ist, um hier Projekte zu realisieren. Denkbar ist auch, solche Projekte mit besonders begabten/motiverten Schülerinnen und Schülern (SuS) oder im Rahmen von Begabtenförderungsunterricht (Begafö) zu integrieren. Selbstverständlich ist hier auch das Unterrichten für die Lehrpersonen aufwändiger; ein Aufwand, der sich letztlich aber für die Lehrperson ebenfalls auszahlt. Ein tolles Tool zum Lernen von Python sind dann auch die in der Schweiz entwickelten Oxocard-Platinen – oder auch Platinen wie Microbit oder Calliope (Umgebungen: http://python.microbit.org/editor.html).

Wie einfach ist es, Edison zu programmieren?

Um einen Edison-Roboter zu programmieren, musst du nur diese einfachen Schritte befolgen:

  • Wähle eine für die jeweilige Stufe passende Programmiersprache für den Edison-Roboter aus und öffnen Sie die entsprechende Anwendung in Ihrem Browser
  • Wähle ein fertiges Demoprogramm in der Anwendung oder erarbeite mit den SchülerInnen das erste, eigene Programm.
  • Schliessen den Edison mit dem EdComm-Kabel an das Programmiergerät an.
  • Drücke einmal auf die runde Taste («Aufnahme») auf der Oberseite des Edison.
  • Klicke auf die Schaltfläche «Edison programmieren» in der App, um das Programm auf den Edison-Roboter herunterzuladen.

Sobald das Herunterladen des Programms abgeschlossen ist, entferne das EdComm-Kabel und drücke die dreieckige Taste («Wiedergabe») auf dem Edison, um dein Programm im Roboter auszuführen. 

Du kannst jederzeit Änderungen an deinem Programm in der Programmier-App vornehmen oder ein völlig neues Programm schreiben, das in Edison ausgeführt wird. Schliesse dazu einfach den Edison wieder an, lade das neue oder geänderte Programm herunter und führen es auf dem Roboter aus, um zu sehen, wie dein selbst entwickelter Code zum Leben erwacht!

Vorteil Vielseitigkeit

Edison-Roboter können mit jeder der oben erwähnten Edison-Programmiersprachen programmiert werden. Damit ist es einfach, neue Herausforderungen und Aktivitäten auszuprobieren, die auf die Fähigkeiten Ihrer Schüler abgestimmt sind. Mit den EdCreate-Bauteilen können darüber hinaus spannende Projekte umgesetzt werden (siehe Bild oben).

Schaue dir dazu die (englischen) Videos «Wie programmiere ich meinen Edison-Roboter?» an.

Dieses zweiteilige Video zeigt zunächst, wie du ein Programm aus einer der Programmiersprachen auf den Edison-Roboter herunterladen kannst. Der zweite Teil des Videos zeigt, was eigentlich passiert, wenn du ein Programm auf den Roboter herunterlädst.

Programmiersprachen für Edison-Roboter

– EdBlocks: Symbolbasierte Roboter-Programmiersprache

EdBlocks ist eine vollständig auf Symbolen basierende Roboterprogrammiersprache, die sehr einfach zu verwenden ist. EdBlocks ist ein auf Drag-and-Drop-Blöcken basierendes System, das selbst für jüngere SchülerInnen intuitiv ist und Spass macht. EdBlocks eignet sich perfekt für die Einführung in die Programmierung und ist ideal für SchülerInnen ab der zweiten Kindergarten- oder der ersten Primarklasse.

– EdScratch: blockbasierte visuelle Programmiersprache

EdScratch ist eine vertikale blockbasierte visuelle Programmiersprache, die auf Scratch basiert. EdScratch kombiniert die Einfachheit der horizontalen Drag-and-Drop-Programmierung mit leistungsstarker Funktionalität und Vielseitigkeit. Das Ergebnis ist eine Roboterprogrammiersprache, die leicht zu erlernen ist und eine robuste Plattform für den Informatikunterricht für SchülerInnen ab der dritten Klasse bietet.

– EdPy: vielseitige textbasierte Programmiersprache

EdPy ist eine äusserst vielseitige, aber textbasierte Programmiersprache. Basis ist die beliebte und bekannte Programmierumgebung Python (genauer: Micro-Python). Mit EdPy macht textbasiertes Programmieren Spass, denn die SchülerInnen können sehen, wie ihr «echter» Code in ihrem Edison-Roboter zum Leben erwacht. Mit EdPy lernen die Schülerinnen und Schüler den Kern einer echten Programmiersprache und können ihre Erkundung der Robotik und des Programmierens auf ein fortgeschritteneres Niveau bringen – perfekt also für ambitionierte Schülerinnen und Schüler in der sechsten Klasse oder in der Sekundarstufe.